Plädoyer für mehr Balance und Harmonie – Emotionale Intelligenz sollte fester Bestandteil jedes Curriculums sein
Es ist notwendig, emotionale Intelligenz (EQ) anzuerkennen und ihr gleichberechtigt neben der Förderung des analytischen Intelligenzquotienten (IQ) Platz in sämtlichen Curricula der Bildungsinstitutionen einzugestehen, damit unsere Gesellschaft sich weiterentwickeln kann, damit jede:r Mensch sein Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und ein Leben in Würde ausleben kann.
Das Instrument der sozialen Selektion – Bildungssystem Deutschland
Jeder Teenager erfährt diesen Moment im Laufe seiner Schullaufbahn, wenn ihm klar wird, dass das Bildungssystem alles andere als gerecht gegenüber seinen Schüler:innen ist. Er steht dann vor einer schwierigen Entscheidung: Passe ich mich an oder steige ich aus?
Bildung ist nicht konsumierbar – Ein kurzer Kommentar
Wann haben wir damit begonnen, Bildung als ein Konsumgut zu betrachten? An welchem Punkt wurde der Mensch zu einer Ressource? Wann entwickelte sich das Subjekt zu einem Objekt?
Das Bildungsfestival Oldenburg – ein kleiner Bericht
Am Ende des Bildungsfestivals der Bildungsregion Oldenburg denke ich mit Freude an den Tag zurück: Tolle Location, tolles Programm, tolle Stimmung. Ich habe gelernt, mich ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft.
Virtual Experiences ziehen mit Heartucate in die Schulen ein – Interview mit Gründerin Franziska Weser
Franziska Weser gründete Heartucate gemeinsam mit weiteren Bildungsinnovator*innen, um virtuelle Abenteuerreisen in die Schulen zu bringen und damit außerdem moderne Lernparadigmen – mithilfe von Augmented Reality. In diesem Interview erzählt sie mir von ihrer Vision hinter der Unternehmung.
Bildungsfestival Oldenburg am 23. Juni 2022
Nun freue ich mich darauf, am 23. Juni 2022 im CORE in Oldenburg mit anderen Bildungsschaffenden der Region in einen regen Austausch zu kommen.
Neue Buchempfehlung: „Im Grunde gut“ von Rutger Bregman
Rutger Bregman ist Historiker und arbeitet hauptberuflich als Journalist. In seinem Buch trägt er seine journalistische mit wissenschaftlicher Recherche zusammen, er vereint Erzählungen mit Belegen aus Studien. Er verknüpft unterschiedliche Perspektiven und hat keine Scheu, seine eigene These genau zu untersuchen und selbst Gegenargumente zu finden. Dadurch entwickelt er eine rundum schlüssige Theorie und räumt mit dem veralteten Menschenbild des bösen Egoisten gründlich auf.
Neues Modell: Raum der Potenzialentfaltung
Nach der Entwicklungsspirale des Menschen bin ich mit meiner Forschung nun bei dem Modell des Raums der Potenzialentfaltung angelangt:
Die Würde des Lebens, also alles Lebendigem, ist unantastbar
Die Gesetzgebung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ ist richtig, aber unvollständig und unmöglich umzusetzen, weil sie die Verbundenheit alles Lebendigen missachtet. Sie muss daher lauten: „Die Würde des Lebens, also alles Lebendigem, ist unantastbar.“ Alles Lebendige ist zunächst keinem Urteil unterworfen. Es ist unmöglich dem Leben einen Wert zuzuschreiben. Denn das bedeutete, ihn dem…
Update und Ausblick
Es ist nun eine Weile ruhig geblieben auf meiner Webseite, denn momentan geschieht viel Arbeit im Hintergrund. Vor allem arbeiten wir im Projektteam Lernnetzwerk fleißig an mehreren Aufgaben. Nachdem ich ein erstes Modell zur Entwicklungsspirale des Menschen erstellt habe, recherchiere ich momentan intensiver zu dem Teilaspekt „Psychische und physische Sicherheit im Bildungssystem“, geleitet von der…