#wirfürschule präsentiert den FREI DAY
Tobias Feitkenhauer, Projektleiter vom FREI DAY, erläutert das Konzept und lädt zum Austausch ein. Sowohl Schüler*innen als auch pädagogische Fachkräfte kommen zu Wort, um über ihre Erfahrungen mit dem Format zu berichten.
#wirfürschule Hackathon – Team Embrace
Von Montag bis heute war ich aktiv beim #wirfürschule Hackathon. Als Mitglied von Team Embrace arbeiteten wir an einer Idee, um den FREI DAY von Margret Rasfeld zu unterstützen.
Chancen der Krise – Teil 3: Wir sind miteinander verbunden
Welche Chancen ergeben sich aus der Corona-Krise für unser Bildungssystem? Aber auch für unsere gesamte Gesellschaft? Diesen Fragen gehe ich in meiner Artikelreihe „Chancen der Krise“ nach.
Chancen der Krise – Teil 2: Digitalisierung auf Probe
Diese Krise trifft uns schwer. Sie trifft uns mitten ins Herz. Und vor allem trifft sie jeden Einzelnen von uns auf der ganzen Welt. Doch sie bietet auch viel Potenzial: Zur Veränderung. Sie bietet uns viele Möglichkeiten, um endlich all die notwendigen Veränderungen unserer Systeme anzugehen. Denn sie deckt all die bisher für viele verborgen gebliebenen Fehler endgültig auf. Sie zeigt uns, worauf es wirklich ankommt im Leben – sie lässt es uns wahrhaftig spüren.
Chancen der Krise – Teil 1: Rettet die Kindheit
Diese Krise trifft uns schwer. Sie trifft uns mitten ins Herz. Und vor allem trifft sie jeden Einzelnen von uns auf der ganzen Welt. Doch sie bietet auch viel Potenzial: Zur Veränderung. Sie bietet uns viele Möglichkeiten, um endlich all die notwendigen Veränderungen unserer Systeme anzugehen. Denn sie deckt all die bisher für viele verborgen gebliebenen Fehler endgültig auf. Sie zeigt uns, worauf es wirklich ankommt im Leben – sie lässt es uns wahrhaftig spüren.
Von der Gesellschaft des Habens zur Gesellschaft des Seins
Heute habe ich offiziell meine Masterarbeit angemeldet. Der Titel lautet: “Von der Gesellschaft des Habens zur Gesellschaft des Seins – Formulierung einer neuen Zielsetzung für das deutsche Bildungssystem”
Es braucht einen radikalen Neuanfang – Interview mit Dr. Christoph Schmitt
Dr. Christoph Schmitt ist Blogger, Lerncoach und Bildungsdesigner. Auf lebendiglernen.ch setzt er sich mit bildungspolitischen Themen auseinander, übt Kritik am Bildungssystem und gibt wichtige Impulse für neue Bildungskonzepte. Da er mich mit seinen Artikeln laufend inspiriert, bat ich ihn für meinen Bildungsblog um ein Interview:
Neue (alte) Grundsätze braucht Deutschlands Bildungssystem
Noten hier, Prüfungen da, die Konsequenz: Bulimie-Lernen statt Bildung. So sieht der Schul- und Unialltag in einem Großteil der deutschen Bildungsinstitutionen aus. Leistung steht im Fokus, Entfaltung ist ein Fremdwort. Eine kleine Veränderung könnte jedoch Großes bewirken: Neue (alte) Grundsätze als Zielsetzungen für das Bildungssystem würden einiges ins Rollen bringen. Wir haben schon vor geraumer…
Bildungsblog: Von der Fehlervermeidung zur Fehleroffenheit im Bildungssystem
Das Bildungssystem ist der Spiegel seines gesellschaftlichen Kontexts. Ihm ist die zentrale Funktion inne, die Gesellschaftskultur(en) zu replizieren. In einer Leistungsgesellschaft, dem die Fehlervermeidungsstrategie anhaftet, bedeutet dies,