E-Learning Design for Beginners
Ich habe mein Portfolio um eine weitere Arbeitsprobe erweitert. Gleichzeitig dient diese Arbeitsprobe als kostenloser Einsteigerkurs für alle Interessiert am Beruf des E-Learning Designers!
Soziale Intelligenz ist der Schlüssel zum Erfolg der Menschheit
Schulfächer wie „Glück“ oder „Achtsamkeit“ sind schön und gut, aber eigentlich braucht es dafür kein Schulfach für die Kinder, sondern eine Ausbildung für das Schulpersonal, denn sie sind das Vorbild und in der Verantwortung für die Gestaltung der Beziehungen zu ihren Schützlingen. Sie beeinflussen maßgeblich die soziale Atmosphäre des Lernraums in der Schule.
Angstfreiheit ist Voraussetzung dafür, dass Soziale Intelligenz sich entfalten und Lernen und Leistung stattfinden können. Denn Angst und Stress blockieren die dafür benötigten kognitiven Ressourcen.
Die Zukunft entsteht im Hier und Jetzt
Ich bin es müde. Ich bin erst 27 und schon müde. Ich habe keine Lust mehr, Artikel und Beiträge zu schreiben, um auf die Missstände im System aufmerksam zu machen. Ich nutze meine Zeit, um aktiv zu sein und den Wandel JETZT herbeizuführen. Dafür nutze ich meinen Wirkungskreis und handle jeden Tag nach dem Bestreben,…
Von Heilung, Erkenntnissen und der Bildung der Zukunft im Hier und Jetzt
Rückblickend haben mich all diese Erfahrungen dorthin gebracht, wo ich sein soll, wo ich aufblühen kann mit meinen Fähigkeiten und meinen Beitrag leisten kann. Meine persönliche Vision hat sich schon vor Jahren geformt und sie verfestigt sich stetig. Ich wünsche mir eine Zukunft, in der jede:r ein Leben in Würde führen und sich frei entfalten kann.
Neues Modell zum Raum der Potenzialentfaltung
Modelle sind stets Vereinfachungen und können der Komplexität der Realität nicht gerecht werden. Aber sie helfen dem Forschenden, bei seiner Suche nach Antworten, erste Erkenntnisse zu visualisieren. In diesem Sinne ist auch dieses Modell eine Vereinfachung bzw. Visualisierung erster Erkenntnisse. Die Frage, die diesem Modell vorausgeht, lautet: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit der Mensch…
Die Bildungslandschaft der Zukunft heute gestalten
Wir haben uns bereits intensiv mit den Problemen, ihren Ursachen und den realen Bedarfen der Zielgruppen und ihren Wünschen nach konkreten Lösungen auseinandergesetzt. Daraus ist ein umfassendes Portfolio mit Lösungsansätzen entstanden, die wir nun schrittweise umsetzen möchten – dafür suchen wir mutige Pilotregionen, die die Transformation des Bildungssystems jetzt anpacken möchten.
Meine Session auf dem WELS Leadership Symposium 2022
Das WELS Leadership Symposium ist seit über 15 Jahren die größte internationale Fachtagung im gesamten europäischen Raum zu Bildungs- und Führungsfragen. Vor Ort in Präsenz tauschen sich alle zwei Jahre über 850 Bildungsexpert:innen aus ungefähr 75 Ländern über zukunftsfähige Lösungen aus. In diesem Jahr gehöre auch ich zu den Referierenden und trete im Online-Programm am 29. September um 15:15 Uhr auf.
Noten ja oder nein? Eine Debatte so alt wie das Bildungssystem an sich
Europa und die Welt sind voll von alternativen Schulsystemen, die nicht im Widerspruch mit unseren Grundrechten stehen und dennoch die größten Erfolge erzielen. Es ist völlig überflüssig, dass wir weiter debattieren und mit Projekten wie in BaWü experimentieren. Das Wissen ist bereits akkumuliert, die Studien durchgeführt und die Best Practices erprobt worden. Jetzt müssen wir einfach nur noch machen.
Sinn und Unsinn des Bildungsföderalismus
Föderalismus in Deutschland bedeutet, dass sich 16 Bundesländer zu einem Bundesstaat zusammenschließen. Jedes Bundesland hat eine eigene Landesregierung, Verwaltung, Landeshaushalt – und ein eigenes Bildungssystem. Aus unserem Demokratieverständnis heraus ist der Föderalismus Teil der Gewaltenteilung und unverzichtbar. Doch während in den meisten Bereichen der Bund und die Länder ihre Verantwortung teilen und klare Aufgabenteilung herrscht, existiert im Bereich der Bildung eine sogenannte Hoheit der Länder. In der Realität äußert sich dieses ungleiche Verhältnis in Chancenungerechtigkeit, behindert Kooperation und frisst in einem unnötigen Ausmaß wichtige Ressourcen. Das föderale Bildungssystem ist gescheitert. Es ist Zeit für eine vernetzte Bildungslandschaft.
Die Nationale Bildungsplattform – Ist das Kunst oder kann das weg?
Im Mai 2021 schrieb das BMBF unter der CDU-geführten Bundesregierung einen mit satten 630 Millionen Euro Steuergeld gefüllten Fördertopf für eine „Nationale Bildungsplattform“ aus. Ein raunen ging durch die Bildungsbranche. In manch einem Blick spiegelten sich schon die Dollarscheine. Startups und Bildungsvisionär:innen krempelten die Ärmel hoch. Sollte es nun wirklich geschehen, dass Deutschland sein Bildungssystem gründlich digitalisieren wird?
Ein Jahr später ist die Ernüchterung bereits groß und wer sich zum Thema umhört, bekommt viele fragende Blicke. Die Nationale Bildungsplattform? Was soll das eigentlich werden?