Soziale Intelligenz ist der Schlüssel zum Erfolg der Menschheit
Schulfächer wie „Glück“ oder „Achtsamkeit“ sind schön und gut, aber eigentlich braucht es dafür kein Schulfach für die Kinder, sondern eine Ausbildung für das Schulpersonal, denn sie sind das Vorbild und in der Verantwortung für die Gestaltung der Beziehungen zu ihren Schützlingen. Sie beeinflussen maßgeblich die soziale Atmosphäre des Lernraums in der Schule.
Angstfreiheit ist Voraussetzung dafür, dass Soziale Intelligenz sich entfalten und Lernen und Leistung stattfinden können. Denn Angst und Stress blockieren die dafür benötigten kognitiven Ressourcen.
Virtual Experiences ziehen mit Heartucate in die Schulen ein – Interview mit Gründerin Franziska Weser
Franziska Weser gründete Heartucate gemeinsam mit weiteren Bildungsinnovator*innen, um virtuelle Abenteuerreisen in die Schulen zu bringen und damit außerdem moderne Lernparadigmen – mithilfe von Augmented Reality. In diesem Interview erzählt sie mir von ihrer Vision hinter der Unternehmung.
„Die Vernachlässigten – Generation Corona: Wie uns Schule und Politik im Stich lassen“ von Dario Schramm
Dario Schramm hat 2021 sein Abitur abgelegt. Er war außerdem Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Und er hatte keinen Spaß während seiner gesamten Schulzeit, das stellt er schonungslos klar.
Offener Brief an die Bildungspolitiker:innen von Deutschland
Dabei ist die Schulpflicht bidirektional. Nicht nur das Kind ist verpflichtet, die Schule zu besuchen. Auch der Staat ist verpflichtet, ihm sein Recht auf Bildung zu gewährleisten und gleichzeitig seine Grundrechte zu wahren.
„Die Frau, die eine neue Schule suchte“
Robin Joseph, Schulpsychologe, debütiert mit seinem Roman „Die Frau, die eine neue Schule suchte“. Es geht um Schulwandel, um Zweifel und um Hoffnung. Eine junge Lehrerin, frisch aus dem Referendariat, wird mit der Realität des Schulalltags konfrontiert. Zweifel und Verzweiflung ergreifen sie bald. Soll das nun den Rest ihres Berufslebens so weitergehen? Ist sie deshalb Lehrerin geworden? Sie begibt sich auf eine spannende Reise der Selbstreflexion und des Austauschs mit Bildungsinnovator*innen.
Ein ganzheitliches Curriculum für lebendige Schulen der Zukunft
Wie können wir unsere Kinder auf die unsichere, komplexe und mehrdeutige Welt des 21. Jahrhunderts vorbereiten, sodass sie zu kreativen Zukunftsgestalter*innen heranwachsen?
#wirfürschule präsentiert den FREI DAY
Tobias Feitkenhauer, Projektleiter vom FREI DAY, erläutert das Konzept und lädt zum Austausch ein. Sowohl Schüler*innen als auch pädagogische Fachkräfte kommen zu Wort, um über ihre Erfahrungen mit dem Format zu berichten.
Erste Zukunftsbörse am Ratsgymnasium Wolfsburg
Am gestrigen Nachmittag fand zum ersten Mal die Zukunftsbörse am Ratsgymnasium Wolfsburg statt. Als ehemalige Schülerin dieser Schule initiierte ich vor etwa drei Jahren ein Alumni-Projekt, da ich mir im Rückblick für die Schüler mehr Gelegenheiten zum Informieren über mögliche Berufswege wünschte.